weitere Koryphäen wie Frau Landesrätin Martina Rüscher und Judo-Legende Franz Kofler beehrten uns mit ihrer Turnierteilnahme. Selbst das Kampfrichterteam setzte sich aus den erfahrensten Kampfrichtern aus Schweiz, Deutschland und Österreich zusammen. Die Wettkampfleitung führte der höchste Vorarlberger Judoka Walter Marte 7.Dan – olympischer geht nicht mehr!
Rund 200 WettkämpferInnen eiferten um den begehrten Bodensee-Meistertitel. Mit den vielen Besuchern und Zuschauern verwandelten sich die Schendlinger Sporthallen in Bregenz in eine Hochburg des Judosportes. Die Bodensee-Meisterschaft erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Denn nicht nur aus dem Bodenseeraum, sondern auch aus dem Zillertal (A), Nürnberg (D), Spremberg (D), Sarnen (CH) usw. nahmen die Anreisenden teilweise eine Fahrzeit von über 8 Stunden in Kauf.
Dass die Bodensee-Meisterschaft erneut zum Erfolg wurde ist nicht weiter erstaunlich, wenn man bedenkt, welche hochkarätigen Personen daran mitgearbeitet haben. Für die 50. Internationale Bodensee-Meisterschaft ist beabsichtigt, dass sämtliche Judovereine rund um den Bodensee zusammenarbeiten und gemeinsam ein Jubiläums-Turnier der ganz besonderen Art durchführen – ein Novum. Judo Bregenz feiert dann das 70 Jahre-Vereinsjubiläum.
Bereits 1974 hat Judo Bregenz die erste Bodensee-Meisterschaft organisiert und über 116 WettkämpferInnen haben daran teilgenommen. Das Turnier in der Landeshauptstadt Vorarlbergs erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Denn nicht nur aus Österreich, sondern auch aus Deutschland, Liechtenstein, Schweiz und sogar England kommen die Judokas in die Seestadt Bregenz, um sich im olympischen Wettkampfsport zu messen - Judo verbindet!
Der Vorstand und die Turnierleitung von Judo Bregenz beabsichtigen für die 50. Internationale Bodensee-Meisterschaft mit sämtlichen Judovereinen rund um den Bodensee zusammenzuarbeiten und gemeinsam ein Jubiläums-Turnier der ganz besonderen Art durchführen – ein Novum. Judo Bregenz feiert dann das 70 Jahre-Vereinsjubiläum. Folgende Ziele wurden dazu festgelegt:
1. Austausch mit Judovereinen rund um den Bodensee pflegen und Gemeinschaftsprojekt "Bodensee-Meisterschaft '18" lancieren
2. Freude an Turnierteilnahme auch für neue Judoka mit weniger Wettkampferfahrung
3. Abstimmung für Turnierdatum mit den nationalen Judoverbänden ÖJV (A), SJV (CH), DJB (D), LJV (FL), FFJ (F) und BJA (GB)